Neuro-/PNF-Therapie
Bewegung neu erlernen und gezielt steuern
Die Neuro-/PNF-Therapie (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Bewegungsabläufe zu verbessern, Muskelkraft gezielt zu aktivieren und die Koordination zu fördern. Besonders bei neurologischen Erkrankungen oder Bewegungseinschränkungen hilft PNF, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu optimieren.
Was steckt hinter PNF?
Unser Körper bewegt sich nicht in einzelnen Muskelgruppen, sondern in komplexen Bewegungsmustern. Diese Bewegungsmuster können durch Verletzungen, neurologische Erkrankungen oder Operationen gestört sein. Die PNF-Therapie nutzt gezielte Reize – wie Druck, Dehnung und Widerstand –, um das zentrale Nervensystem zu aktivieren und die natürliche Bewegung wiederherzustellen.
Wie funktioniert die PNF-Therapie?
Die Therapie basiert auf drei Prinzipien:
Stimulation der Sinne – Durch gezielte Berührungen, Widerstände und verbale Anleitungen werden Bewegungsabläufe aktiviert und verbessert.
Funktionelle Bewegungsmuster – Anstatt einzelne Muskeln zu trainieren, werden natürliche Bewegungsmuster geübt, die für den Alltag wichtig sind (z. B. Greifen, Gehen, Aufstehen).
Individuelle Anpassung – Jede Behandlung ist auf die persönlichen Fähigkeiten und Ziele des Patienten abgestimmt.
Für wen ist die PNF-Therapie geeignet?
PNF wird vor allem bei Patienten mit neurologischen und orthopädischen Einschränkungen eingesetzt, darunter:
-
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder Querschnittslähmungen
-
Schädel-Hirn-Trauma oder periphere Nervenschäden
-
Muskelschwäche und Koordinationsstörungen
-
Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen
-
Rückenschmerzen, Haltungsschwächen und Gelenkerkrankungen
Das Ziel der Neuro-/PNF-Therapie
Die PNF-Therapie hilft dabei, Bewegungen bewusster zu steuern, die Muskelkraft gezielt zu aktivieren und alltägliche Funktionen wiederzuerlangen. Sie verbessert nicht nur die Beweglichkeit, sondern steigert auch die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Patienten.
Erfahre, wie dein Körper mit der richtigen Unterstützung neue Bewegungsmuster lernen und gezielt stärken kann – für mehr Kontrolle, Sicherheit und Mobilität im Alltag!